Logo Basimmun 2 in 1 Final
Basimmun

Basimmun

Basimmun
Basimmun
Basimmun
Basimmun

Wenn zwei gemeinsam doppelt
so viel erreichen können wie einer alleine,
dann heißt das BASIMMUN von Dr. Auer

Basimmun

Immunpower und Säureausgleich in einem

Das Immunsystem und der Säure-Basenhaushalt gehören zusammen. Beide Systeme müssen optimal funktionieren, um den Organismus zu schützen. Basimmun fördert beide optimal mit der Kombination idealer Inhaltsstoffe.

Basimmun schützt den Organismus und seine Zellen vor oxidativem Stress. Um sicher durch die Herausforderungen des Alltages zu kommen.

Basimmun – Ein rein natürliches Produkt von Dr. Auer®. Innovativ, modern, zeitgemäß im Geschmack und perfekt in der Löslichkeit.

Unterstützung des Immunsystems

Unterstützung des Immunsystems

Optimierung des Säure-Basenhaushalt
Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Nutzen

Entdecken auch Sie Basimmun

Das Immunsystem und der Säure-Basenhaushalt
sind die Zielorte von Basimmun.

Basimmun ist modern und verträglich. Mit innovativen Substanzen wie Zinkbisglycinat,
das Zinksalz der Aminosäure Glycin.

iStock 1138365359 gespiegelt1 scaled
Zeitgemäßer Geschmack, stylisches Design

Zeitgemäßer Geschmack, stylisches Design

Förderung der Leistungsfähigkeit

Förderung der Leistungsfähigkeit

Neutralisieren überschüssiger Säuren

Neutralisieren überschüssiger Säuren

100% natürlich, ohne Zusatzstoffe

100% natürlich, ohne Zusatzstoffe

Gluten-, Fruktose-, Laktosefrei

Gluten-, Fruktose-, Laktosefrei

Zusammensetzung

  • Zinkbisglycinat
  • Calciumlactat
  • Magnesiumsalze
  • L-Selenmethionin
  • Kaliumhydrogencarbonat
  • Tri-Kaliumcitrat
  • Spirulinaextrakt
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Vitamin B6
Orangen Bild 1

Unterstützen Sie jetzt Ihren Körper

Das Immunsystem schützt den Organismus nur,
wenn der Säure-Basenhaushalt in optimaler
Balance ist. Wenn die Grundsubstanz des Körpers
ins Saure tendiert, werden Abwehrzellen
geschwächt.

Basimmun wird regelmäßig über einen längeren
Zeitpunkt eingenommen, um den optimalen Effekt
für Immunsystem und Säure-Basenhaushalt zu
erreichen.

Logo Basimmun 2 in 1 Final 1

FAQ

Frequently asked questions

Die Verzehrempfehlung lautet, einmal täglich 9,5 g – (das entspricht in etwa 2 gestrichene Teelöffel) pro 250 ml in Wasser aufgelöst zu trinken. Um den gewünschten Support für das Immunsystem und den Säure-Basenhaushalt zu erreichen, soll Basimmun regelmäßig über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Basimmun kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden, die Einnahme sollte nur nicht unmittelbar mit der Nahrungsaufnahme erfolgen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Inhaltsstoffe von Basimmun das Immunsystem unterstützen. Besonders wertvoll sind in diesem Zusammenhang die folgenden:

  • Zinkkbisglycinat (das Zink-Salz der Aminosäure Glycin)
  • L- Selenmethionin (eine schwefelhältige Aminosäure in Verbindung mit Selen)
  • Die Elemente Calcium, Magnesium und Kalium
  • Vitamin C, Vitamin B6 und Vitamin D3

Was Basimmun einzigartig macht, ist die Kombination der Effekte auf den Säure-Basenhalt in altbewährter Form verbunden mit der immunstimulierenden Wirkung. Das Immunsystem kann nur funktionieren, wenn der Körper in gutem Gleichgewicht und neutraler Stoffwechsellage ist. Basimmun bewirkt beides.

Bei Einhaltung der empfohlenen Tagesmenge nimmt man von den meisten Inhaltsstoffen eine Menge zu sich, die knapp unter der Arzneimittelgrenze liegt.

Die Inhaltsstoffe von Basimmun sind ausschließlich von höchster Qualität. Alle Inhaltsstoffe sind natürlich, organisch und auch vegan.

Kein Sorge, eine Überdosierung ist prinzipiell nicht möglich. Nimmt man eine zu große Menge Basimmun zu sich, wird diese vom Körper nicht resorbiert. Dadurch kann es allerdings zu einer leichten Verdünnung des Stuhls kommen, was in manchen Fällen erwünscht ist.

Medizinische Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten.

Basimmun ist laktose- und fruktosefrei sowie natriumarm. Daher ist es auch für Diabetiker geeignet.

Dr. Auer ist ein österreichisches Familienunternehmen, das seit 2 Jahrzehnten innovative Produkte auf natürlicher Basis entwickelt. Getreu dem Leitsatz „Natur und Wissenschaft in Harmonie“ legt man dabei höchsten Wert auf wissenschaftliche Untermauerung und nachhaltiges Handeln. Besuchen Sie gerne auch die Website dr-auer.at!

Präparate

Studien über Vitamin D3

1. ANASTASSIOS G. PITTAS,JOSEPH LAU, FRANK HU, BESS DAWSON-HUGHES,
The Role of Vitamin D and Calcium in type 2 diabetes. A systematic Review and Meta-Analysis
J Clin Endocrinol Metab. 2007 June; 92(6): 2017–2029.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2085234/?tool=pmcentrez

2. Suzanne E. Judd, Vin Tangpricha,
Vitamin D Deficiency and Risk for Cardiovascular Disease
Am J Med Sci. 2009 July; 338(1): 40–44.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2851242/?tool=pmcentrez

3. Gerry Schwalfenberg,
Vitamin D and diabetes Improvement of glycemic control with vitamin D3 repletion
Can Fam Physician. 2008 June; 54(6): 864–866.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2426990/?tool=pmcentrez

4. Cuilin Zhang,1* Chunfang Qiu,2 Frank B. Hu,3,4,5 Robert M. David,6 Rob M. van Dam,4,5 Alexander Bralley,6 and Michelle A. Williams2,7
Maternal Plasma 25-Hydroxyvitamin D Concentrations and the Risk for Gestational Diabetes Mellitus
PLoS ONE. 2008; 3(11): e3753
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2582131/?tool=pmcentrez

5. Lee JH, O’Keefe JH, Bell D, Hensrud DD, Holick MF.
Vitamin D deficiency an important, common, and easily treatable cardiovascular risk factor?
J Am Coll Cardiol 2008; 52: 1949-56.
http://content.onlinejacc.org/cgi/reprintframed/52/24/1949

6. Teegarden D, Donkin SS.
Vitamin D: emerging new roles in insulin sensitivity.
Nutr Res Rev 2009 ;22: 82-92.
http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5877664&fulltextType=RV&fileId=S0954422409389301

7. Binkley N.
Vitamin D and diabetes.
57th Annual Advanced Postgraduate Course February 5 – 7, 2010 in San Francisco, CA,
http://professional.diabetes.org/presentations_details.aspx?session=3451

Studien über Coccinia indica

1. Kuryian R, Bantwal G, Rajendran R, Kurpad AV
Effect of Supplementation of Coccinia cordifolia extract on newly detected diabetic patients.
Diabetes Care 2008; 31:216-220.
http://care.diabetesjournals.org/content/31/2/216.full.pdf+html

2. Mallick C, De D, Ghosh D. Correction of protein metabolic disorders by composite extract of Musa paradisiaca and Coccinia indica in streptozotocin-induced diabetic albino rat: an approach through the pancreas. Pancreas 2009; 38: 322-9. http://journals.lww.com/pancreasjournal/Abstract/2009/04000/Correction_of_Protein_Metabolic_Disorders_by.13.aspx

3. Azan Khan, Akhatar S, Mahtab H,
Coccinia indica in the treatment of patients with diabetes mellitus,
Bangladesh Med Res Counc Bull. 1979 Dec;5(2):60-6.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1600653/

4. Ashok S, Avadhesha S,
Studies on a Chitooligosaccharide-specific Lectin from Coccinia indica

JOURNAL of BIOLOGICAL CHEMISTRY;Vol.269 No: 718Feb 1994 5072-5077
http://www.jbc.org/content/269/7/5072.full.pdf

5. S. Venkateswaran ;L. Pari
Effect of Coccinia indica on Blood Glucose, Insulin and Key Hepatic Enzymes in Experimental Diabetes
Pharmaceutical Biology, Volume 40, Issue 3 May 2002 , pages 165 – 170
http://www.informaworld.com/smpp/content~db=all~content=a714867590

6. M. Halim Eshrat,
EFFECT OF COCCINIA INDICA (L.) AND ABROMA AUGUSTA (L.) ON GLYCEMIA,
LIPID PROFILE AND ON INDICATORS OF END -ORGAN DAMAGE IN STREPTOZOTOCIN INDUCED DIABETIC RATS.
Indian Journal of Clinical Biochemistry, 2003, 18 (2) 54-63
http://medind.nic.in/iaf/t03/i2/iaft03i2p54.pdf

7. S. P. Dhanabal*, C. K. Koate*, M. Ramanathan, K. Elango, B. Suresh,
The hypoglycemic activity of Coccinia indica Wight & Arn. and its influence on certain biochemical parameters
Indian J Pharmacol | August 2004 | Vol 36 | Issue 4 | 244-250
https://tspace.library.utoronto.ca/bitstream/1807/2883/1/ph04083.pdf

8. Manisha Modak,1 Priyanjali Dixit,1 Jayant Londhe,1 Saroj Ghaskadbi,1 and Thomas Paul A. Devasagayam2*
Indian Herbs and Herbal Drugs Used for the Treatment of Diabetes
J Clin Biochem Nutr. 2007 May; 40(3): 163–173.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2275761/?tool=pmcentrez

9. B A Shibib, L A Khan, and R Rahman
Hypoglycaemic activity of Coccinia indica and Momordica charantia in diabetic rats:
depression of the hepatic gluconeogenic enzymes glucose-6-phosphatase and fructose-1,6-bisphosphatase and
elevation of both liver and red-cell shunt enzyme glucose-6-phosphate dehydrogenase.
Biochem J. 1993 May 15; 292(Pt 1): 267–270.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1134299/?tool=pmcentrez&page=1

10. A K Khan, S AKhtar, and H Mahtab
Treatment of diabetes mellitus with Coccinia indica.
Br Med J. 1980 April 12; 280(6220): 1044.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1600653/?tool=pmcentrez&page=1

11. Kamble SM, Kamlakar PL, Vaidya S, Bambole VD.
Influence of Coccinia indica on certain enzymes in glycolytic and lipolytic pathway in human diabetes.
Indian J Med Sci. 1998 Apr;52(4):143-6.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9770877

12. Mary Hardy, Ian Coulter, Swamy Venuturupalli, Elizabeth A Roth, Joya Favreau, Sally C Morton, and Paul Shekelle
Ayurvedic Interventions for Diabetes Mellitus: A Systematic Review
Agency for Healthcare Research and Quality
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=hserta&part=A58381

13. Syed Zeenat Shaheen, Krishna Bolla, Kandukuri Vasu and M. A. Singara Charya
Antimicrobial activity of the fruit extracts of Coccinia Indica
African Journal of Biotechnology Vol. 8 (24), pp. 7073-7076, 15 December, 2009
http://www.academicjournals.org/AJB/PDF/pdf2009/15Dec/Shaheen%20et%20al.pdf

14. Kazi Rafiq1, 3, Shamshad J. Sherajee2, 3, Akira Nishiyama3, M. A. Sufiun2 and Mahbub Mostofa1
Effects of indigenous medicinal plants of Bangladesh
on blood glucose level and neuropathic pain in streptozotocin-induced diabetic rats
African Journal of Pharmacy and Pharmacology Vol. 3(12). pp. 636-642, December, 2009
http://www.academicjournals.org/AJPP/PDF/%20pdf2009/December/Rafiq%20%20et%20al.pdf

15. Pari L , Venkateswaran S and Chandrakasan G.
Modulatory and beneficial effect of Coccinia indica on aortic
collagen in streptozotocin-induced diabetic rats
.
http://www.biochemsoctrans.org/bst/bs2004/bs2004G008.pdf

16. SP Dhanabal, CK Koate, M Ramanathan, K Elango, B Suresh The hypoglycemic activity of Coccinia indica Wight & Arn. and its influence on certain biochemical parameters Indian Journal of Pharmacology Year : 2004 Vol: 36 Iss: 4 Page : 249-250 http://www.ijp-online.com/article.asp?issn=0253-7613;year=2004;volume=36;issue=4;spage=249;epage=250;aulast=Dhanabal

17. Manish Gunjan*1, Goutam K. Jana1, A. K Jha1, Umashanker Mishra1
Pharmacognostic and antihyperglycemic study of Coccinia indica
International Journal of Phytomedicine 2 (2010) 36-40
http://www.arjournals.org/phytomed/intjphytomedicine21/ijpm.2010.0975.0185.02006.pdf

18. Kathryn Niedzielski
Effect of Coccinia indica on Blood Glucose Levels in Alloxan-induced Diabetic Mice
http://www.roche.com/de/about/_roche/glossary.htm